Ostervorbereitung

Ostern beginnt bei den Luchsingers mindestens bereits an Karfreitag.
Für die Vorbereitung braucht es mindestens ein Kochbuch, am besten aber eine Vielzahl von baltischen Kochbüchern, um die Rezepte vergleichen zu können.
Als Arbeitsunterlage dient der Küchentisch von Tante Klara und Tante Maka. Zu diesen Cousinen an anderer Stelle und bei Gelegenheit mehr.
Um die traditionelle Pas’cha zu zubereiten verwendet jede Hausfrau ihr eigenes Rezept, um eine gekochte oder ungekochte Pas’cha mit leicht variierten Zutaten entstehen zu lassen.
Das führte in den Blütezeiten der Familienostern auf dem Mont Vully dazu, dass eine grössere Anzahl von Pas’chen zur Auswahl stand, jede gekostet und anschliessend wohlwollend beurteilt wurde.

Baltische Kochbücher, älteren und neueren Datums

Foto: @Gabriela Dömötör

26. März 1876

An ein und demselben Tag wurden Lydia Marie Rogenhagen und Elfriede Louise Hindreus in Reval geboren: 7. April 1876 (julianischer Kalender – heute: 26. März 1876, gregorianischer Kalender).
Sie wurden beste Freundinnen.
Nach dem Tod von Lydie heiratete ihr Mann Harry die beste Freundin seiner ersten Frau. Elfi wurde die Mutter von Lydies drei Kindern.

Lydia Marie Luchsinger (geb. Rogenhagen)
* 26.3.1876 Reval – † 10.10.1919 St. Petersburg
Elfriede Louise Hindreus
* 26.3.1876 Reval - † 26.6.1963 Schwanden
Elfriede Louise Luchsinger (geb. Hindreus)
* 26.3.1876 Reval – † 26.6.1963 Schwanden

Alle Fotos: ©Luchsinger Familienarchiv